Unser Unternehmen ist mit einem modernen, leistungsstarken Industrietrockner ausgestattet und bietet qualitativ hochwertige Dienstleistungen zur Holztrocknung an.
Unser Industrietrockner:
- hat ein Volumen von 280 Kubikmeter
- trocknet Ware für 2 LKWs pro Charge
- trocknet technologisch kontrolliert
- hat 5 Temperatursensoren
- hat 2 Feuchtigkeitssensoren
- hat einen Kontroller, der die Lüfter verwaltet
- hat einen anderen Kontroller, der die Luftfeuchtigkeit draußen "liest" und nützliche Daten an den ersten Kontroller liefert
- verfügt über einen dritten Kontroller, der Informationen in einer Datenbank auf einem Server bereitstellt, von wo aus Statistiken im PDF-Format exportiert werden können
- hat die Fähigkeit, Alarme von allen 3 Kontrollern per E-Mail oder SMS zu senden
Der Trockner ist in erster Linie für die Trocknung unserer eigenen Produkte bestimmt, aber unser Unternehmen bietet ihn auch zur Miete, wenn dieser freie Kapazitäten hat, an.
Normalerweise entscheidet sich der Kunde für eine der drei folgenden Feuchtigkeitsstufen:
1. Ablüften: die Produkte werden auf eine Luftfeuchtigkeit von 25-30 % getrocknet
2. Halbtrocknen: die Produkte werden auf eine Luftfeuchtigkeit von 19-24 % getrocknet
3. Trocknen: die Produkte werden auf eine Luftfeuchtigkeit von 14-18 % getrocknet
Was die Dauer betrifft, kann der technologische Trocknungsprozess je nach gewünschtem Trocknungsgrad zwischen 3 und 14 Tagen dauern. Auch die Trocknungszeiten unterscheiden sich je nach Produktkategorie. Um beispielsweise einen Feuchtigkeitsgehalt von 18 % bei Paletten zu erreichen, benötigt man 8-10 Tage zum Trocknen, 12-14 Tage für Bauholz und bis zu 20 Tage für Brennholz.
Die Trocknung der Produkte erfolgt auf programmierte und automatisierte Weise:
- Wird das Holz zu schnell getrocknet (erzwungen), bekommt es Risse. Durch die computergesteuerte Trocknung wird je nach Holzfeuchte, Raumluftfeuchte und Außenluftfeuchte die Wärme im Trockner bis zu der Schwelle gehalten, an der das Holz reißen würde. Dies ist sehr wichtig, insbesondere bei Holz, wo die Trocknung so erfolgen muss, dass das Holz während des Trocknens nicht reißt. Die Risse entstehen normalerweise, wenn das Holz zu stark erhitzt wird und der Holzsaft herausgedrückt wird, wodurch die Risse (Ritze) zwischen den Fasern entstehen.
- Wird das Holz zu langsam und/oder ohne automatische Feuchtigkeits- und Lüftungsregelung im Raum getrocknet, besteht die Gefahr, dass das Holz beim Trocknen schimmelt. Die kontrollierte Trocknung berücksichtigt die Feuchtigkeit der Innenluft, der Außenluft, die Temperatur der Innenluft und steuert diese so, dass die beste Trocknungszeit erreicht wird, vorausgesetzt, dass das Holz nicht schimmelt.
- Auch die Holztrocknung in unserem Industrietrockner erfolgt je nach Holzart unterschiedlich. Für jede einzelne Holzart verfolgt der Computer verschiedene Trocknungsschemas, um optimale Parameter zu erreichen: Trocknungszeiten im Verhältnis zur gewünschten Qualität.
So wird durch die technologische Trocknung die schnellste Trocknungszeit erreicht, ohne dass das Holz reißt oder schimmelt (je nach Fall).
Auf Antrag des Kunden können wir nach dem Trocknen die erforderlichen Unterlagen ausstellen, um die durchgeführte Trocknung zu bescheinigen, einschließlich Diagrammen, die die Entwicklung von Temperatur und Feuchtigkeit, sowohl im Trockner als auch im Holz während der Trocknungszeit zeigen.